Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eigenschaften:tse

Dokumentation zur Technische Sicherheitseinrichtung

TSE

In Anlehnung an die deutschen Kassensicherungsverordnung (KassenSichV)

Was ist TSE

Als Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) wird ein Sicherheitsmodul in elektronischen Registrierkassen bezeichnet, das der lückenlosen und unveränderbaren Aufzeichnung aller Kassenvorgänge dient. Der Begriff stammt aus der deutschen Kassensicherungsverordnung (KassenSichV), welche ab 1. Januar 2020 die vollständige, unveränderte und manipulationssichere Speicherung von Geschäftsvorfällen und einiger weiterer Vorgänge verlangt.1)

Zusammen mit der ebenfalls in der KassenSichV vorgesehenen generellen Belegausgabepflicht soll Steuerhinterziehung in Deutschland eingedämmt werden.

Technische Sicherheitseinrichtungen müssen von einer Prüfstelle zertifiziert werden, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz BSI) dafür akkreditiert wurde.

TSE in UniPharm

Wir verwenden die Installation des zertifizierten Servers der Firma Epson 2) in unserem Hause in Deutschland und über das Internet für jeden unserer Kunden erreichbar ist.

Nach Übertragung der Rechnungsdaten werden von der TSE die Bon-Daten erzeugt, thumb|TSE-Bon-Bsp zum lokalen Rechner übertragen und auf dem Bon ausgedruckt.

Arbeitsweise in UniPharm

Die Nutzung der TSE-Einheit in der Cloud bietet in UniPharm folgende Funktionen:

  1. Übertragung der Summen-Daten (inclusive der MwSt-Beträge) nach „Total“ auf den zertifizierten TSE-Chip
  2. Speicherung der Daten auf dem dem TSE-Chip unter der eigenen Apotheken-Id differenziert nach Kassennummern.
  3. Zusätzliche Speicherung der TSE-Daten in der lokalen Tabelle BON_TSE zur vorgeschriebenen Dokumentation bei technischem Ausfall des TSE-Systems
  4. Ergänzung der UniPharm-Bon-Drucke um die TSE-Daten
    1. Start/Endzeit
    2. TransaktionsNr
    3. Signaturzähler
    4. Signatur
    5. SerienNr der TSE
  5. Tagesabschluss mit Herunterladen der Tagesdaten von dem TSE-Chip auf den lokalen Rechner
  6. Speicherung im Datenbank-Verzeichnis (..db/TSE/*.tar) der TAR-Datei zur Archivierung. (Der Anwender muß die Sicherung dieser Daten für die geforderte Jahresfristen sicherstellen.)
  7. Löschung der Apothekeneigenen Daten vom Chip nach erfolgreichem Herunterladen.

TSE Bemerkungen

"TSE1_ERROR_WRONG_STATE_NEEDS_SELF_TEST"

Die TSE-Servereinheit benötigt einmal am Tag einen SelfTest. Das meldet das System mit dieser Fehlermeldung. Für die automatische Ausführung des SelfTests im Hintergrund, benötigt das System ca. 20 Sekunden. Einmal am Tag für einen der Clients.

Wartezeiten

Für die Verarbeitung und Speicherung der TSE-Daten benötigt der Server etwa 1,8 Sekunden, beim ersten Aufruf 3,8 Sekunden. Die Verzögerung durch die Internetübertragung ist vernachlässigbar, so dass Zeiten unter 2 Sekunden im laufenden Betrieb typisch sind.

eigenschaften/tse.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/27 14:41 von admin